Hygroskopische Feuchte
Salzpeterbildung auf den Wänden führt zu hygroskopischer Feuchte. Salze können Wasser aus der Raumluft annehmen und anschließend wieder an ihren Untergrund abgeben.
Wenn Sie mit Putzabplatzungen, einem feuchten Keller, Fleckenbildung oder sogar Schimmel konfrontiert sind, ist es wichtig, einen Experten zu konsultieren, der die Situation schnell und korrekt einschätzen kann. Es gibt verschiedene Ursachen für Feuchtigkeitseintritt in Gebäuden, und je nach Ursache gibt es unterschiedliche Abdichtungssysteme, um das Problem zu lösen.
Feuchtigkeit im Haus kann zu Schimmelbefall führen, was ein Risiko für Ihre Gesundheit darstellt und den Wert Ihrer Immobilie mindern kann. Dies kann zu erheblichen Schäden am Haus führen, was hohe Sanierungskosten und einen Rückgang des Immobilienwerts zur Folge haben kann.
Nachfolgend geben Wir Ihnen Tipps, wie Sie Feuchtigkeit im Mauerwerk erkennen und was Sie dagegen unternehmen müssen.
Gerne unterstützen Wir Sie. Rufen Sie uns an!Feuchte Keller durch Kondensation
Bevor wir uns den schwerwiegenderen Problemen zuwenden, möchten wir zunächst das weniger ernsthafte Thema besprechen. Die Feuchtigkeit durch Kondensation lässt sich leicht und kostengünstig bekämpfen. Es ist ratsam, zunächst zu überprüfen, ob Kondensation auch in Ihrem Keller die Ursache für die Feuchtigkeit sein könnte. Wenn warme Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt an der Kellerwand abkühlt, kann sie die Feuchtigkeit weniger gut halten. Dadurch gibt die Luft einen Teil der Feuchtigkeit an die Kellerwand ab, wo sie verbleibt. Selbst wenn keine umfangreichen Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind, ist es dennoch wichtig, zu handeln, um Schimmelbildung im Keller zu verhindern. Bitte beachten Sie: Überprüfen Sie sorgfältig, ob Feuchtigkeit oder sogar Wasser tief in die Kellerwand eingedrungen ist! Falls dies der Fall ist, muss die Wand vollständig getrocknet werden.
Überwachen Sie regelmäßig die Luftfeuchtigkeit, um frühzeitig reagieren zu können. Ein nützliches Instrument hierfür ist ein Hygrometer.
Sorgen Sie für regelmäßiges und mehrfaches Lüften Ihres Kellers. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um das Problem zu bekämpfen. Beachten Sie im Sommer besonders, dass die Luftfeuchtigkeit bei Regen und Gewittern ansteigen kann. Lüften Sie daher früh morgens oder spät abends, wenn die Außentemperaturen kühler sind als im Gebäude.
Wenn es zu einem Rohrbruch im Keller oder darüber kommt, ist es normal, dass feuchte Wände oder sogar vollständig durchnässte Bereiche an Wänden und Böden auftreten.
Als erstes sollten Sie den Keller trockenlegen lassen.
Um solche Schäden zu verhindern, sollten die Rohrleitungen regelmäßig überprüft werden. Eine vorbeugende Abdichtung kann ebenfalls dazu beitragen, Schäden am Keller zu verhindern oder auf ein Minimum zu reduzieren.
Wenn das Unglück passiert ist und der Keller feucht ist, muss zunächst das Ausmaß des Schadens ermittelt werden. Bei kleineren Schäden kann es ausreichen, dass ein Fachmann die betroffene Wand oder Stelle komplett austrocknet. Sanierputz kann in solchen Fällen hilfreich sein, wenn der Schaden nicht allzu groß ist. Nachdem das Rohr abgedichtet und das Wasser vollständig abgepumpt wurde, ist bei größeren Schäden eine umfassende Kellersanierung erforderlich.
Nach einem Hochwasser fragen Sie sich sicherlich, wie Sie Ihren Keller trockenlegen können. In jedem Fall ist hierfür ein Experte erforderlich. Selbst wenn kein oder nur wenig Wasser in den Keller eingedrungen ist, können Hochwasserschäden und dadurch bedingte Feuchtigkeit in den Kellerwänden auftreten. Dies kann durch Schäden an Rohrleitungen, der Bausubstanz oder ähnlichem verursacht werden.
Eine Möglichkeit, der Naturgewalt etwas entgegenzusetzen, ist die Erwägung einer Kellerabdichtung von innen. Diese präventive Maßnahme können wir, als professionelle Dienstleister, durchführen.
Schäden, Risse und marode Stellen am Mauerwerk und der Bausubstanz stellen oft schwerwiegende Probleme dar, die nicht einfach zu beheben sind. Insbesondere in Altbauten oder älteren Gebäuden ist Feuchtigkeit im Keller fast schon die Norm. Diese Schäden können durch Alterserscheinungen, Umwelteinflüsse oder Baufehler verursacht werden.
Feuchtigkeit wird von den Kellerwänden aufgenommen und gespeichert, was aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Baustoffs problematisch ist.
Regelmäßiges Durchlüften allein wird dieses spezielle Problem nicht lösen.
Beauftragen Sie einen Fachmann, um den Keller gründlich abzudichten. Rufen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Seitliche Feuchtigkeit dringt in den Keller ein, oft verursacht durch den umgebenden Boden, der je nach Wetterbedingungen eine gewisse Menge Wasser enthält.
Achten Sie darauf, dass die gewählte Abdichtung drückendem Wasser standhält, falls erforderlich. Überprüfen Sie auch, ob verstopfte oder defekte Entwässerungssysteme das Problem verursachen.
Lassen Sie prüfen, ob eine Außenabdichtung, eine Innenabdichtung oder beides erforderlich ist, und setzen Sie dies schnellstmöglich um.
Feuchtigkeit steigt entgegen der Schwerkraft im Mauerwerk auf und durchdringt dieses, oft verursacht durch poröse Baustoffe, die im Laufe der Zeit immer poröser werden.
Überprüfen Sie die verwendeten Baustoffe in Ihrem Keller und ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Wenn dieser schwerwiegende Schaden bereits besteht, müssen spezielle Abdichtungsverfahren von einem Fachmann durchgeführt werden, darunter chemische oder mechanische Abdichtungen sowie Horizontalabdichtungen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen.
Die Kellertrockenlegung wird nach dem Anbringungsort des Trockenlegungsverfahrens unterteilt in die:
- Kellertrockenlegung von innen
- Kellertrockenlegung von außen
Salzpeterbildung auf den Wänden führt zu hygroskopischer Feuchte. Salze können Wasser aus der Raumluft annehmen und anschließend wieder an ihren Untergrund abgeben.
Mit diesem Feuchtemessgerät lässt sich die Wandfeuchte in Digits messen. Die Geräte erzeugen dafür ein elektrisches Feld, durch das die Feuchtigkeit gemessen werden kann.
Sorgen Sie für regelmäßiges und mehrfaches Lüften Ihres Kellers. Falls erforderlich, verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um das Problem zu bekämpfen.
Da die abzudichtenden Kellerwandbereiche zugänglich sein müssen, ist eine nachträgliche Kellerentfeuchtung von außen nur dann möglich, wenn die Kellermauern zuvor entsprechend ausgegraben wurden. In vielen Fällen wird daher bevorzugt ein Trockenlegungsverfahren von innen angewendet.
Beim modernen Injektionsverfahren zur nachträglichen Kellerentfeuchtung werden Bohrkanäle in das Mauerwerk gesetzt und flüssiges Injektionsmaterial injiziert. Fachgerecht angewendet dringt das Material in die Kapillaren und Zwischenräume des Kellermauerwerks ein und bildet eine wasserundurchlässige Schicht, die das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit versiegelt.
Die Vertikalabdichtung erfolgt im allgemeinen von außen, durch Auftragen einer Bitumenschicht oder von Kunststoffbahnen. Dieses Verfahren zur Kellerabdichtung von außen wird auch als Schwarzabdichtung oder schwarze Wanne bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Vertikalsperre, die ausschließlich für die Abdichtung von aussen vorgesehen ist.
Eine Abdichtung von innen kann zwar die Räume vor Feuchtigkeit schützen, nicht aber das Mauerwerk, so dass grundlegende Schäden an Ihrem Haus eintreten können. In der Regel sollte daher für einen dauerhaften Schutz der Bausubstanz immer von außen abgedichtet werden, indem man die erdberührenden Teile in eine sogenannte -Schwarzen Wanne- packt.
Wir hoffen, dass diese Vorher-Nachher-Bilder nicht nur inspirierend, sondern auch informativ für Sie sind. Wenn auch Sie mit feuchten Kellern oder Wänden zu kämpfen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Fachleute stehen bereit, um Ihnen bei der Lösung dieses Problems zu helfen und Ihr Zuhause wieder zu einem trockenen, gesunden und schönen Ort zu machen.
Sie haben einen Schaden entdeckt und wissen nicht, wie Sie vorgehen sollen? Kein Problem. Kontaktieren Sie uns hier, unsere Fachleute haben die Lösung für Sie.